Psychodrama ist auch im Einzelsetting ein wirksames Lerninstrument. Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Fachpersonen, die vermehrt Elemente der psychodramatischen Aufstellungsarbeit nutzen möchten. In praxisbezogenen Fallbeispielen wird praktisches und theoretisches Verständnis vermittelt für die Wirkungsweise einiger zentraler Instrumente und Techniken der psychodramatischen Aufstellungsarbeit. Grundlage dieses Seminars sind die Rollenspiel-Bücher von Roger Schaller.
Mit einer psychodramatischen Aufstellung können schnell und einfach Dinge und Anteile einer problematischen Situation und innere Anteile einer Person sichtbar und erfahrbar gemacht werden.
Sie werden in diesem Seminar mehrere Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit einüben:
- Die Aufstellungsarbeit auf der Tischbühne mit verschiedenen Gegenständen (Menschen- und Tierfiguren, Fadenspulen, Steine, Knöpfe, etc.)
- Die Aufstellungsarbeit auf der Raumbühne: Arbeit mit dem leeren Stuhl / Stuhldialoge mit imaginierten Personen / Skulpturarbeit / Stühlearbeit mit Persönlichkeitsanteilen, Einstellungen, Werten und Normen
- Soziometrische Aufstellungen, soziales Atom, Rollenhaushalt, Inseltechnik
Leitung: Roger Schaller, Psychodramatiker PDH, Psychologe FSP und eidg. anerkannter Psychotherapeut, Fachautor zum psychodramatischen Rollenspiel im Einzelsetting
Ort: Biel, Oberer Quai 12, Farel-Haus (www.farelhaus.ch)
Datum: 22./23.September 2023 / Freitag und Samstag von 09.00 bis 17.00
Rahmenbedingungen und Kosten:
Für das 2tägige Seminar mit 16 Lektionen: CHF 520 / Für PDH-Mitglieder 440 CHF
Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung später als 30 Tage vor Kursbeginn werden die gesamten Kosten verrechnet. Bei früheren Abmeldungen wird ein Unkostenbeitrag von CHF 30.- in Rechnung gestellt.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lektionen (Credits)
Seminar mit 16 Lektionen Wissen und Können in Psychodrama. Diese Lektionen werden im Rahmen der Weiterbildung in Psychodrama anerkannt und bilden ein Modul der Ausbildung zum Fachtitel PsychodramatikerIn PDH (siehe www.pdh.ch/weiterbildung).
Für PsychologInnen werden für dieses Seminar 14 Fortbildungseinheiten der FSP ausgestellt.
Für ÄrztInnen werden pro Seminar 12 Credits der SGPP ausgestellt.
Weitere Informationen: www.pdh.ch, Roger Schaller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 079 470 48 32
Literatur zu Psychodrama im Einzelsetting:
Dumpert, H.D. & Schaller, R. (2017). Rollenspiel – Techniken der Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz
Kern, S. & Hintermeier, S. (2018). Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting: Theorie und Praxis des Monodramas. Wien: Facultas
Schaller, R. (2017). Regiegespräch – die zentrale Technik für das Psychodrama im Einzelsetting. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 16, 223–233. doi: 10.1007/s11620-017-0393-x
Schaller, R. (2016, 2.Aufl.). Stellen Sie sich vor, Sie sind...- Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern: Hogrefe
Schaller, R. (2006, 2.Aufl.). Das grosse Rollenspiel-Buch. Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. Weinheim: Beltz
Schaller, R. (2005). Wege, an sie ranzukommen. Selbstmanagement- und Psychodrama-Training mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Juventa
Stadler, C. (2020). Monodrama – Szenisch-systemisches Arbeiten im Einzelsetting. Stuttgart: Klett Cotta